Notfunk Brütten
Diese Webseite ist noch im Aufbau und daher noch nicht vollständig.
Bei Fragen/Anregungen kontaktieren Sie uns einfach.
Primär-Nutzen: Notfunk in Krisenfällen / Blackout
Es sind 4 Arbeitsplätze eingerichtet, welche vom Radio-Amateurfunk HB9NB /CB Funk/PMR Funk, sowie von Behörden Gemeinde, Zivilschutz, Feuerwehr und Sanitäts-Samariter belegt und genutzt werden können. Es besteht die Möglichkeit für jegliche Organisationen, ihre eigenen Kommunikationsmittel wie z.B. POLYCOM oder Betriebsfunk im Funkcontainer zu installieren und zu betreiben. So wird die Notfunkstation Brütten zu einer sinnvollen Funkschnittstelle zwischen der lokalen Bevölkerung und den verschiedenen Behörden/Organisationen. Die Notfunkstation Brütten ist mittels HamNet an einem Radio- Amateurfunk Intranet angeschlossen. Eine Starlink Verbindung über Satelliten runden weitere redundante Kommunikationsmöglichkeiten ab.
Über Kurzwelle wird eine permanente, autarke Verbindung mit Behörden und Organisationen in der ganzen Schweiz, ohne Abhängigkeit von öffentlichen oder privaten Providern, angeboten. Bei einem Blackout ist davon auszugehen, dass innert Stunden die öffentlichen Kommunikationsnetze (Mobil und Festnetz) ausfallen, und nur noch via Funk eine Kommunikation möglich sein wird. Die Notfunkstation Brütten steht in einer Krisensituation den Behörden- Organisationen und der Öffentlichkeit zusätzlich zum Notfalltreffpunkt (NTP) zur Verfügung.
Der Projektverantwortliche ist seit 1980 lizenzierter Funkamateur und befasst sich seit Jahren privat und beruflich mit der Funktechnologie, speziell mit der Blackout- und Notfall-Kommunikation. Der Verein unterstützt mit seinem Knowhow auch andere Vereine, Organisationen beim Aufbau von Notfunkanlagen, welche dasselbe Konzept verfolgen wie unser Pilotprojekt.
-
Öffentliche Mobilfunknetze arbeiten vielfach nur kurzfristig mit Notstrom und fallen nach kurzer Zeit
mangels Elektrizität aus -
Das Festnetz kann bei Stromausfall nicht mehr genutzt werden, da ja auch die Festnetz-Telefone Strom
aus dem Strom-Netz benötigen. - Das Internet kann in diesen Fällen nicht mehr genutzt werden, weil auch die Modems Strom benötigen.
-
Das Behördenfunknetz POLYCOM wird zwar etwas länger funktionieren, ist aber in der Kapazität sehr stark
limitiert. Es wird angenommen, dass es innert kurzer Zeit überlastet sein wird. -
Die Notfunkstation Brütten schafft zusätzliche Gesprächskapazitäten und die Möglichkeit, auch Daten zu
übermitteln (ist mit Polycom nicht möglich). -
Die Notfunk- Station Brütten wird mit einer Solaranlage / Windgenerator und Batterien / Akkus
betrieben. Dies ermöglicht einen wochenlangen autonomen Betrieb. Ebenfalls kann sie auch durch ein 3,5
KW Notstrom-Aggregat betrieben werden. -
Bei einem möglichen Blackout steht die Notfunkstation Brütten für Behörden und Organisationen für
Rettung und Sicherheit (BORS) sowie auch der Zivilbevölkerung als Ergänzung zum Notfalltreffpunkt (NTP)
zur Verfügung. -
Mehrfach wurde weltweit bewiesen, dass bei einem Ausfall von öffentlichen Kommunikationsnetzen
Radio/TV- Diensten, die Funkamateure mit ihren modernen Gerätschaften sofort ausgefallene
Kommunikationsmittel ersetzen können. Es können lokale, regionale, schweizweite oder sogar weltweite
Bedürfnisse an die Kommunikation abgedeckt werden. -
Die Notfunkstation Brütten ist in das drahtlose Netzwerk von HamNet eingebunden. Die USKA als
Dachorganisation unterstützt und koordiniert die bereits bestehenden und im landesweit im Aufbau
befindlichen Notfunkstationen. -
Der Amateurfunkdienst ist wohl die einzige bestehende und gut organisierte drahtlose
Kommunikationsplattform, die selbst bei einem Blackout lückenlos zur Verfügung steht.
Zusatz-Nutzen dieses Projekts
- Jugendarbeit: Funktechnik als Hobby, Amateurfunk, CB- und PMR-Funk praxisgerecht näherbringen.
- Die Station für den weltweiten Funkverkehr einzusetzen, um interessierten Jugendlichen und Erwachsenen zu ermöglichen, den weltweiten Funkbetrieb live mitzuerleben.
- Über diese Funkstation können Jugendliche unter Aufsicht von lizenzierten Funkamateuren selber Verbindungen im CB und PMR-Band tätigen.
- Diese Verbindungen sind für Jugendliche ein einmaliges Erlebnis. Die Mitbenützung der Stationseinrichtungen werden regelmässig angeboten.
- Die Notfunkstation Brütten für umliegende Schulgemeinden für Physikunterricht auf Anfrage der Lehrerschaft zum Lernunterricht zur Verfügung zu stellen (Demo vor Ort). Arbeitsunterlagen für den Schulunterricht sollen als Ergänzung erarbeitet und als Horizonterweiterung für Jugendliche bereitgestellt werden.
- Funkverbindungen, Demo-Software über Funktechnik und Wellenausbreitung etc. werden vor Ort angeboten und erklärt.
- Technische Unterstützung der lokalen Bevölkerung im Umgang mit zivilen Funkgeräten; zur Absetzung von
Notmeldungen.
Reproduzierbarkeit des Pilotprojektes Notfunkstation Brütten
Projektverantwortliche und Technische Betreuung der Notfunkstation Brütten:
Erwin Schütz HB9IQK Säntisstrasse 72, 8311 Brütten hb9iqk@hotmail.com
Paul Dolski HB9PQJ Guggenbühlstrasse 141, 8404 Winterthur dinfo@hispeed.ch
Weitere Infos über den Radioamateurfunkdienst in der Schweiz: USKA Union Schweizerischer Kurzwellenamateure https://www.uska.ch
Wir bleiben in Verbindung
Kommunikation ist in unserer modernen Welt nicht mehr wegzudenken. Zu selbstverständlich benutzen wir Mobiltelefone und Internet im Alltag. Und gerade deshalb sollten wir uns jetzt Gedanken machen wie verlässliche Kommunikation auch ohne diese beiden Hilfsmittel funktionieren kann.